In diesem Aufsatz zeigt die Psychologin Dr. Revital Ludewig, dass die Regulation von Distanz und Nähe zu den Grundkompetenzen von Richtern gehört und Einfluss auf die Urteilsakzeptanz und auf die Zufriedenheit der Parteien mit der Justiz hat.
Zum BeitragAutor: Michael Kaiser
Vernehmungsexperte Marco Löw
Marco Löw ist ein bekannter Vernehmungsspezialist. Löw war bis 2010 bayrischer Kriminalbeamter und arbeitet seitdem als freiberuflicher Unternehmensberater, Trainer und Redner im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung für Unternehmen aus der Privatwirtschaft.
Zum Beitrag
Erfolgreiche Werbegeschenke in der Beratungsbranche
Dieser Aufsatz von mir erläutert die psychologischen Besonderheiten des erfolgreichen Einsatzes von Werbegeschenken bei den Klienten beratender Berufe und gibt praktische Tipps für die richtige Auswahl und Form der Übergabe.
Zum BeitragRichter: Der Druck der Überforderung
In diesem Aufsatz setzt sich der Richter Ruben Franzen näher mit den äußeren Einflussfaktoren auseinander, aus denen für Richter schnell der Druck der Überforderung entstehen kann. Er belegt darin anschaulich, wie relevant auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die konkrete psychische Situation des einzelnen Richters sein können.
Zum BeitragDie autistische Gewalt – Zum Verhältnis von Publizität und Geheimhaltung in der Rechtsprechung
In diesem Aufsatz erläutert der ehemaliger Spiegel-Redakteur Dr. Rolf Lamprecht, warum sich Publizität und Geheimhaltung in der Rechtsprechung wie Regel und Ausnahme verhalten sollten.
Zum BeitragDie Macht der Staatsanwälte – Ankereffekte beim Plädoyer
Dieser spannende Artikel aus der Zeitschrift „Betrifft JUSTIZ“ besteht aus einem Interview, das der BJ-Chefredakteur Guido Kirchhoff mit Prof. Dr. Birte Englich, Sozial- und Rechtspsychologin an der Universität zu Köln, über die Bedeutung der Reihenfolge der Plädoyers und der erstgenannten Zahl am 18. November 2007 geführt hat.
Zum BeitragInterkulturelle Kommunikation im Gerichtssaal
Wie wichtig es ist, zur Vermeidung von fatalen Missverständnissen auch mögliche interkulturelle Faktoren im Rahmen von Gerichtsverhandlungen zu berücksichtigen, erläutert dieser lesenswerte Aufsatz aus der Zeitschrift „Betrifft JUSTIZ“ von Ünal Yalçin.
Zum BeitragDie unbewusste Dynamik richterlichen Entscheidens
Der Bremer Strafrechtsprofessor und Psychoanalytiker Lorenz Böllinger stellt in diesem längeren Aufsatz aus der Zeitschrift „Betrifft JUSTIZ“ Ansätze zu einer Theorie strategischen Handelns im Bereich der Rechtsfindung vor.
Zum BeitragFachgruppe Psychologie und Recht der Neuen Richtervereinigung e.V. (NRV)
Die Fachgruppe Psychologie und Recht der NRV wurde im Jahr 2008 gegründet. Ihre Mitglieder verstehen die Psychologie nicht nur als „Hilfswissenschaft“ sondern als juristische Grundlagendisziplin.
Zum BeitragJustiz von unten: Berichte, Kritik und Denkanstöße aus der Black Box
Der ehemalige Richter Christoph Strecker berichtet aus der „Black Box Justiz“ über seine Erfahrungen und über die richterliche Lebenswelt in einem System von Hierarchie und Karriere. Dabei plädiert er im Umgang mit den inneren und äußeren Anpassungszwängen für einen „aufrechten Gang“ in der Justiz.
Zum Beitrag